Los gehts! 7 Tipps wie Du plastikfreier durch den Alltag kommst
- sinnstube
- 10. Juni 2015
- 3 Min. Lesezeit
Zugegeben, der Umstieg in ein plastikfreieres Leben ist nicht immer ganz easy und teils mit ein wenig Aufwand und Hürden verbunden. Aber: Mit ein wenig Kreativität, Geschick & gutem Willen hat man nach kurzer Zeit Erfolg und vieles passiert automatisch & gehört bald zum Alltag. Folgend möchten wir Dir 7 (Einstiegs)Tipps mitgeben wie Du in einem ersten Schritt plastikfrei(er) durch den Tag kommst.
1. Tausche Einkaufskorb oder Stofftasche gegen Plastiksackerl
2. Benutze Deine eigene Verpackung beim Einkaufen und vermeide so Verpackungsmaterial.
Obst & Gemüse: Kauf Gemüse lose, verwende eine Stofftasche oder leg die Ware in einen separaten Korb. Sammle die Etiketten auf einem Karton.
Wurst & Käsetheke: Ware in mitgebrachten Behälter geben lassen.
3. Achte beim Kauf auf die Verpackung
z.B. Glas statt Plastik
Hauptverursacher für Plastikmüll sind Flaschen für Wasser, Softdrinks & Säfte.
Stoffe in Plastikflaschen können mit der Zeit in die Getränke übergehen. Auch wenn Glasfalschen schwerer sind, lohnt sich der Umstieg trotzdem.
BEISPIELE
Ketchup, Senf, Öl, Essig im Glas
Taschentücher in der Kartonbox
Brot vom Bäcker oder in selbst mitgebrachtem Stoffsack geben
Milchprodukte (Joghurt, Milch, Rahm, Schlagsahne im Glas (z.B. „Die Hoflieferanten“)
TIPP für 2. & 3.: Im Bioladen oder am Markt einkaufen
Die Verkäufer kommen einem gerne entgegen und man bekommt die Produkte meist lose anstatt abgepackt & kann die Produkte in mitgebrachten Behälter mit nach Hause nehmen.
z.B. Bauernmarkt in der Stadt, bei der Bauernkammer, am Wieserfeldplatz
Trockenfrüchte & Nüsse bekommt man in der Drogerie Pfeiffer am Stadtplatz lose.
Auch beim Nets.werk Steyr (www.netwswerk.at/steyr) oder im Bioladen „die Hoflieferanten“ bekommt man z.B. das Obst & Gemüse lose.
Für Mineralwasservieltrinker: Vöslauer Mineral in der Glasflasche, Sodastream
Verwende zum Aufbewahren (Einfrieren) Mehrweggläser statt Plastikdosen oder Frischhaltefolie
4. Stell es selbst her
Eine der größten Verursacher für Plastikmüll sind Haushaltsreiniger. Selbsthergestellte Produkte sparen nicht nur Plastikmüll, sondern schonen die Umwelt und die Geldtasche.
Ein weiteres Beispiel, welches es fast nur in Plastikverpackung zu kaufen gibt, ist Müsli oder Müsliriegel. Jedoch sind die einzelnen Zutaten einfach ohne Plastik zu erhalten und es dauert nur 30 Minuten einen Müsliriegel zu machen.
5. Vermeide Mikroplastik in Kosmetika
Folgender Linkt zeigt, welche Produkte diese enthalten: http://www.greenpeace.org/austria/Global/austria/dokumente/ratgeber/Konsum_Mikroplastik_Ratgeber_Juli2014_Auflage2.pdf
BEISPIELE
Seife statt Duschgel
Kokosöl statt Feuchttücher zum Abschminken
6. Meide Synthetische Kleidung
Viele Kleidungsstücke enthalten Kunststoff. z.B. Fleece, Viskose, Nylon-Textilien. Diese Textilien sind aus unzähligen Plastik-Mikrofasern hergestellt. Beim Waschen gelangen diese Mikrofasern in den Wasserkreislauf. Untersuchungen im Abwasser von Waschmaschinen zeigten, dass pro Waschgang bis zu 1.900 Fasern mit dem Abwasser ausgespült werden (BROWNE et al. 2011).
Besser: Kleidung & Textilien aus Naturmaterialien wie z.B. Baumwolle oder Leinen.
7. Geh einkaufen ohne Einkaufszettel
Dadurch bist du hinsichtlich gewählter Produkte und deren Verpackung flexibler.
Weitere hilfreiche Tipps ...
Entsorge & trenne deinen Müll fachgerecht. Nur so ist eine effiziente Wieder-verwertung sichergestellt (ASZ in Garsten sehr genau)
In der Not – Greif zu Großpackungen: Großverpackungen sind umweltfreundlicher als kleine Gebinde, da weniger Verpack-ungsmüll anfällt.
BEISPIEL
Beim Spülmittel gibt es die Möglichkeit direkt beim Nets.werk Steyr aus der Großverpackung in eigene Verpackungen abzufüllen (immer freitags).
(Hintergrund: das Nets.werk Steyr hat eine Großpackung aus der abgefüllt wird)
Sei ein Vorbild. Hebe unachtsam liegengelassenen Müll auf & wirf ihn in die nächste Mülltonne.
Sprich darüber. Sprich mit Freunden, Bekannten, Fremden darüber. Vielen ist einfach nicht bewusst ist, wie schlimm die Folgen von Plastik sein können.
Seid Personen die zu mehr Nachhaltigkeit inspirieren.
Wirf nichts wahllos weg. Nutze bereits vorhanden Plastikbehälter anstatt diese wegzuwerfen.
Wenn du nicht weiterweißt – Kauf Online ein. Viele Produkte kann man online plastikfrei bestellen wie z.B. Deo, Zahnbürste
BEISPIEL
www.einfach-ohne-plastik.at/shop/Plasticarian (Kärnten)
Tipp zum Schluss: Verlasse das Haus nicht ohne Grundausstattung. Dazu gehören: die wiederverwend-bare Trinkflasche und der Stoffsack. Eventuell auch ein „To Go“ Kaffeebecher aus Aluminium oder ein einfaches großes Marmeladenglas mit Schraubverschluss.

コメント